Ohne uns wirds brenzlig
So lautete das Motto des Deutschen Feuerwehrtages 2000. Das Motto ist mit der gleicher Dringlichkeit auf den Wechselbezug »Feuerwehr« mit den »Arbeitgebern« übertragbar.
Mit der Verleihung der Auszeichnung »Partner der Feuerwehr« sollen künftig die Arbeitgeber ausgezeichnet werden, die das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrleute selbst unter Inkaufnahme wirtschaftlicher Nachteile unterstützen.
Hier können sie den Antrag herunterladen oder sich weiter Informationen einholen.
In mehrfacher Richtung:
Ohne …
den zustimmenden Arbeitgeber zum Feuerwehrengagement der Mitarbeiter(in)
wird es brenzlig für den Arbeitnehmer in einer Zeit mit steigendem Arbeitsplatzrisiko. Das Hemd der eigenen Existenz ist selbstverständlich näher als der Feuerwehrdienstrock. Das gilt im übertragenen Sinn ebenso für den Unternehmer.
Ohne …
das Verständnis der Kunden, der Auftraggeber
wird es brenzlig für den Arbeitgeber, wenn er wegen eines Feuerwehreinsatzes
fest zugesagte Kundenarbeiten nicht erfüllen kann.
Ohne …
die um ihren Arbeitsplatz bangenden Arbeitnehmer und Feuerwehrangehörigen
wird es brenzlig bei der Freiwilligen Feuerwehr. Im Ernstfall wird es dann U.U. schwierig, die Einsatzfahrzeuge sachgerecht zu besetzen.
Ohne …
die wegen unabkömmlicher Arbeitnehmer nicht mehr einsatzfähige Feuerwehr
wird es brenzlig für Kunden und Arbeitgeber.
Der Kreis schließt sich. Das ist kein utopisches Horrorszenario. Das bestätigen Hinweise aus allen deutschen Landen. Deshalb die Offensive zur verbesserung der Beschäftigungsbedingungen von Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren im Einsatzdienst.
Ziel dieser Aktion ist es – zum allseitigen Nutzen unseres bürgerschaftlichen Zusammenlebens – die Zusammenarbeit zwischen den Arbeitgebern der Feuerwehrangehörigen und den betreffenden Wehren zu fördern. Feuerwehrangehörige, und dazu gehören auch die Jugendfeuerwehrwarte,
zu beschäftigen, darf nicht nur ein Kostenfaktor
und/oder ein Organisationsproblem sein, sondern muss sich auch – und sei es immateriell – als Unternehmenswert darstellen lassen. Dass sich etwas auszahlen muss, war zu allen Zeiten üblich. Das ist nichts neues. Gewandelt haben sich lediglich die Werte, die etwas Wert sind, die zählen.
Zu den Aufgaben der Feuerwehr und ihres Trägers, d.h. der örtlichen Gemeinde gehört es deshalb auch, der Bevölkerung bewusst zu machen, dass dem Einsatz unserer Feuerwehrleute ein ebenso großes Engagement der Arbeitgeber – selbst unter Inkaufnahme wirtschaftlicher Nachteile – zur Seite steht.
Nur so wird auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten diese nachbarschaftliche, ehrenamtliche Hilfeleistungsleistung möglich gemacht.
Ohne die professionelle und schnelle, weil ortsnahe, Einsatzbereitschaft ist aber das Schutz- und Hilfeziel für die örtliche Bevölkerung nicht zu gewährleisten.
Um die Bedeutung und Wichtigkeit der positiven Zusammenarbeit zwischen den Arbeitgebern und der Feuerwehr hervorzuheben und deutlich zu machen, ist es unerlässlich, dass sowohl der Träger der örtlichen Feuerwehr mit seinen herausgehobenen Kommunalvertretern
als auch die Repräsentanten der Arbeitgeber- und Gewerbeverbände uneingeschränkt in die anstehenden Aktionen der offensive einbezogen
sind.
Auf den übergeordneten Ebenen gilt es analog zu verfahren. Neben der Lösung grundlegender Fragen und Probleme gilt es auch, unterstützend
für die Ortsebene zu wirken.
In dem Kreis der meinungsbestimmenden Faktoren dürfen auch die örtlichen Persönlichkeiten aus dem vorparlamentarischen Umfeld nicht fehlen. Wenn es darum geht, der örtlichen Wehr – und damit auch ausstrahlend auf die verbundenen Arbeitgeber – das für eine erfolgreiche Tätigkeit unumgängliche Ansehen zu verleihen, ist deren Position nicht hoch genug einzuschätzen.
Wir sind dabei!
Dieter Herpel
Heizung und Sanitäre Installation
35644 Hohenahr
Jörg Fichtner
Natursteinbetrieb
35583 Wetzlar
Küster Holding GmbH
Automobiltechnik
35630 Ehringshausen
Richard Weber GmbH & Co
Metallverarbeitung
35619 Braunfels
Herhof
Bauuternehmen
35606 Solms
Manfred Küster GmbH
Bauuternehmen
35614 Aßlar
Andreas Schaub
Sanitär u. Heiz.bau
35614 Aßlar
Optik Kaps
Optik
35614 Aßlar
Wolfgang Rödel
Dachdecker
35606 Solms
Früchte Viehmann Früchtegroßhandel
35625 Hüttenberg
Hans Werner Seidel
Heizungsbau
35625 Hüttenberg
Fa. MECO GmbH
Leiterplattenherstellung 35614 Aßlar
Sänger-Rollenlager
Metallverarbeitung
35647 Waldsolms
Heinrich Schmehl Schlosserei
35630 Ehringshausen
Huck Seiltechnik GmbH Seiltechnik
35614 Aßlar
Deismann Feinmechanik Feinmechanik
35614 Aßlar
Lütticke Getränke GmbH
Getränke Großhandel
35630 Ehringshausen
Hüttenberger Bank
Bank
35625 Hüttenberg
Rudolf Mehl GmbH Schreinerei
35582 Wetzlar
Panne GmbH Metallverarbeitung
35753 Greifenstein
Fa. Fröhlich
Feinblechtechnik
35753 Greifenstein
Ernst Weber
Hoch- und Tiefbau
35625 Hüttenberg
Oculus Optikgeräte
35582 Wetzlar
Gotthardt und Heinich KFZ-Werkstatt
35614 Aßlar-Werdorf
Feye Elektro
Elektrotechnik
35630 Ehringshausen
Wilhelm Zell Spenglerei
35630 Ehringshausen
Sparkasse Wetzlar
Bank 35576 Wetzlar
Hensoldt AG
35576 Wetzlar
Friedrich Lehr & Söhne
35641 Schöffengrund
Egbert Reitz e.K. Natursteintechnik
35614 Aßlar
Brück Automobile
35644 Hohenahr - Mudersbach
Kai Doffing Dachdeckermeister
Bedachungsunternehmen
35644 Hohenahr - Erda
Partner der Feuerwehr
Förderschild Logo der Aktion.
Mit dem Förderschild sollen Arbeitgeber ausgezeichnet werden, die in ihrem Betrieb ehrenamtliche Feuerwehrangehörige beschäftigen und diesen keine Schwierigkeiten (weder offen noch verdeckt) bei der Ausübung der dienstlichen Pflichten bei der Feuerwehr bereiten. Das Förderschild soll Zeichen des Dankes und der Anerkennung sein
sowie öffentliche Hervorhebung des Betriebes im Sinne der „Goodwill-Werbung" bei der Bevölkerung.